Herzlich Willkommen auf der Homepage der Landarbeiterkammer für Kärnten

 

  • Gartenbau
    Gartenbau
  • Pferdewirtschaft
    Pferdewirtschaft
  • Feldgemüsebau
    Feldgemüsebau
  • Landw. Lagerhaltung
    Landw. Lagerhaltung
  • Forstwirtschaft
    Forstwirtschaft
  • Landw. Lagerhaltung
    Landw. Lagerhaltung
  • Landwirtschaft
    Landwirtschaft
  • Feldgemüsebau
    Feldgemüsebau
  • Weinbau
    Weinbau
  • Feldgemüsebau
    Feldgemüsebau
  • Landwirtschaft
    Landwirtschaft
  • Bienenwirtschaft
    Bienenwirtschaft
  • Käserei
    Käserei
  • Berufsjäger
    Berufsjäger
  • Weinbau
    Weinbau
  • Landwirtschaft
    Landwirtschaft
  • Landwirtschaft
    Landwirtschaft

Land & Forst November/Dezember 2023

Die neue Ausgabe der „Land und Forst“ direkt auf unserer Homepage lesen.

Land & Forst September/Oktober 2023

Die neue Ausgabe der „Land und Forst“ direkt auf unserer Homepage lesen.

Unterstützung für Unwetterschäden

Nach den Unwettern und Starkregen der letzten Tage treten nun die enormen Schäden zutage. In Kärnten haben viele Menschen Schäden an ihren Häusern erlitten, ihre Existenzen wurden zerstört und leider gab es auch ein Todesopfer. Die Landarbeiterkammer Kärnten kann ihren Mitgliedern, die von Unwetterschäden betroffen sind, finanzielle Unterstützung anbieten.

LAK-HILFE-HOTLINE: 0463/51 7000

Falls es auch Fragen zur Dienstverhinderung aufgrund der Aufräumarbeiten gibt, stehen wir während unserer Öffnungszeiten telefonisch zur Verfügung.
Wir möchten sicherstellen, dass unsere Mitglieder in dieser schwierigen Zeit die benötigte Unterstützung erhalten.

Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen, und wir setzen uns dafür ein, dass sie in dieser schweren Situation nicht alleine gelassen werden.

Land & Forst Juli/August 2023

Die neue Land und Forst ist da. Jetzt direkt auf unserer Homepage lesen!

Am 16. Juli ist Feldkirchen wieder „Stolz auf Holz“!

Am 16. Juli findet der 27. Kärntner Holzstraßenkirchtag im Stadtzentrum von Feldkirchen statt. Das Motto „Stolz auf Holz“ soll dabei die regionale Wertschätzung des Rohstoffs widerspiegeln.

Facheinschlägige Aussteller aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Holzerntetechnik, Spedition, Sägewerk, Holzbau und Tischlerei werden sich und die Vielseitigkeit des Rohstoffs Holz präsentieren. Weitere Programmpunkte sind eine Trachtenmodenschau und ein ORF-Radiotag zum Thema Wald, Holz und Klima. Den Höhepunkt stellt die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft dar, bei der sich zahlreiche Teilnehmer*innen in einem spannenden Wettbewerb messen!

Was: 27. Holzstraßenkirchtag
Wann: 16. Juli, ab 10 Uhr
Wo: Stadtzentrum Feldkirchen
Eintritt: Acht Euro. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei.

Veranstaltungsempfehlung: EU-Gipfeltour zum Thema „EU-Landwirtschaftspolitik: Wieviel Öko braucht es?“ (6. Juni, Dobratsch)

Die „Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich“ lädt am Dienstag, dem 6. Juni 2023 im Zuge der EU-Gipfeltour ein, gemeinsam auf den Dobratsch zu wandern und dabei bei Gesprächsrunden zum Thema „EU-Landwirtschaftspolitik: Wieviel Öko braucht es?“ zu diskutieren.

Treffpunkt ist um 14:15 am Parkplatz Draubodenweg/SEZ-Parkplatz, von wo es per Shuttle zur Rosstratte geht. Von dort wird gemeinsam über den 12-Nock zum Gipfel gewandert und anschließend wieder zurück zur Rosstratte, wo im Almgasthause „Rosstratten“ bei gemütlichem Zusammensein und Brettljause ein Austausch zum Thema stattfindet. Offizielles Ende ist dann um 20:45 wieder beim Parkplatz am Fuße des Dobratsch.


Anmeldungen bitte per Mail an: COMM-REP-VIE-EU-GIPFELTOUR[at]ec.europa.eu (Im Betreff bitte unbedingt angeben: „EU-Gipfeltour Kärnten“)
Weitere Details finden Sie hier.

ÖLAKT-Vorstand befasst sich mit Kärntner Anliegen

Mitte April traf sich der Vorstand des Österreichischen Landarbeiterkammertages (ÖLAKT) zur Vorstandssitzung in Salzburg. Neben dem Arbeitskräftemangel, Verordnungen zum Landarbeitsgesetz (LAG) und dem land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes (LF-BAG) stand auch das Thema Teuerung auf der Tagesordnung.

Präsident Sucher nützte dabei die Gelegenheit, erneut auf die Wichtigkeit der Anhebung des Kilometergeldes hinzuweisen. Gerade im ländlichen Bereich ist ein Ausweichen auf den öffentlichen Nahverkehr oft nicht möglich. Der vorsitzende Präsident Freistetter berichtet dazu, dass dies mit Vehemenz bei den zuständigen Stellen vorgebracht wird. Auch Bundespräsident Van der Bellen zeigte beim Besuch des ÖLAKT-Präsidiums im Jänner Verständnis für die Forderung dieser längst überfälligen Anhebung.

Ein weiteres Thema, das Präsident Sucher sehr am Herzen liegt, ist die Erhöhung der Durchschnittssätze für Werbungskosten für die Berufsgruppe der Forstarbeiter, Förster im Revierdienst und Berufsjäger im Revierdienst. Diese wurden seit 2001 nicht mehr angehoben und decken somit die Mehrkosten dieser Berufsgruppe nicht mehr ab. Auch diese Kärntner Forderung trifft beim ÖLAKT auf offene Ohren und dieser bekennt sich dazu, diese ebenfalls weiterzutragen.

Der Kärntner Mathias Morgenstern holt sich den Gesamtweltmeistertitel bei Forstwettkampf-WM

Gesamtweltmeister Mathias Morgenstern ©STIHL, WLC 2023

Die Forstwettkampf-EM in Tartu, Estland, war aus Österreichischer Sicht ein voller Erfolg: 17 Medaillen gesamt, davon 10-mal Gold, soviel wie alle anderen Nationen zusammen.

Die drei Kärntner im Wettkampfteam hatten dabei einen beträchtlichen Anteil. Allen voran der Mathias Morgenstern, der sich den Gesamtweltmeistertitel holte! An dritter Stelle landete der Radentheiner Jürgen Erlacher. Bei den Junioren sicherte sich Michael Ramsbacher aus Obervellach den dritten Platz in der Gesamtwertung.


Die gesamte Medaillenübersicht:

Profis:
Jürgen Erlacher: Gold Entasten, Bronze Gesamt
Johannes Meisenbichler: Silber „Kombinationsschnitt“, Gold „Präzisionsschnitt“
Mathias Morgenstern: Gold „Kettenwechsel“, Gold Gesamt

Junioren:
Michael Ramsbacher: Bronze „Kettenwechsel“, Bronze „Kombinationsschnitt“,
Gold Präzisionsschnitt, Bronze Gesamt

Damen:
Barbara Rinnhofer: Gold „Fällen“, Gold „Kettenwechsel“, Bronze „Präzisionsschnitt“,
Silber „Entasten“, Gold Gesamt

Teamwertung (Weltrekord): Gold
Jürgen Erlacher, Johannes Meisenbichler, Mathias Morgenstern

Länderstafette (Weltrekord): Gold
Jürgen Erlacher, Johannes Meisenbichler, Mathias Morgenstern, ­Michael Ramsbacher



  • Landarbeiterkammertag

    Verwaltungsakademie

    Aktuelle Ausgabe

    Land & Forst 11/12 2023

     

  • Rechtsinfos:


    ---------
    Sozialversicherungswerte 2023
    ---------
    Familienbonus
    ---------
    Konsumentenschutz
    ---------
    Entlastungsrechner
    ---------

Page Reader Press Enter to Read Page Content Out Loud Press Enter to Pause or Restart Reading Page Content Out Loud Press Enter to Stop Reading Page Content Out Loud Screen Reader Support